Prioritäten
Den digitalen Wandel durch Bereitschaft, Resilienz und Kapazitätsentwicklung bewältigen
Mehr Möglichkeiten für qualitativ hochwertige Lernangebote in der Erwachsenenbildung schaffen
Zukunftsorientierte Bildungszentren entwickeln
Ziele
Zu den Zielen der Europäischen Kommission beitragen, nach denen 70 % der Erwachsenen bis 2025 ausreichende digitale und sprachliche Kompetenzen haben sollen
Die digitalen und sprachlichen Fertigkeiten Erwachsener durch innovative und leicht zu nutzende Werkzeuge verbessern
Ein von den Projektpartnern entworfener methodologischer Rahmen für die Beschreibung von Schulungsmodulen in diesen beiden Gebieten
In der Erwachsenenbildung tätige Fachkräfte durch ansprechende, praktishe und innovative Methoden unterstützen
Zielgruppen
- Arbeitssuchende oder Geringqualifizierte
Lehrkräfte, Berater und Arbeitsvermittler, die mit Arbeitssuchenden oder Geringqualifizierten arbeiten
Öffentliche Arbeitsagenturen
Mitarbeiter in Personalabteilungen
Beschäftigte Erwachsene mit unzureichenden digitalen und sprachlichen Kompetenzen
Institutionen der Erwachsenenbildung
Öffentliche und private Organisationen, die für Arbeitsmarktstrategien verantwortlich sind
Öffentliche und private Organisationen, die für berufsbildende Strategien verantwortlich sind
Fach- und Unternehmerverbände